Aufgaben Datenbank

08.03.04.10 (Berlin/Brandenburg) Programmieren von komplexen Fertigungseinrichtungen

Laufende Nr
571
SYS_1
08
SYS_2
08.03
SYS_3
08.03.04
SYS_4
08.03.04.10
ORGEINHEIT
Direkte Fertigungsunterstützung
UNB
Produktion
AUFGFAM
Büroprogrammierung
ERAAA
Programmieren von komplexen Fertigungseinrichtungen
Tarifgebiet
Berlin/Brandenburg
BAY
BER
BRB
E 10
BW
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Erstellen von 3D Programmen für unterschiedliche Fertigungstechnologien

Den optimalen Bearbeitungsablauf für die Bearbeitung von komplexen Werkstücken mit räumlich schwierigen Geometrien (Vorrichtungen, Werkzeugen, Maschinenteilen, Musterteilen, Prototypen etc.) für unterschiedliche Werkstoffe (Guss, Aluminium usw.) und Bearbeitungszustände (Rohguss, Halbzeuge, Oberflächenbehandeltes Material) festlegen und die hierfür erforderlichen CNC-Programme erstellen. Daten (z.B. aus Zeichnungen, Musterteilen bzw. anderen Datensätzen) entnehmen, zusammenstellen und entwickeln. Änderungen dokumentieren und auf Datenträger speichern. Geometriedaten (Abmessungen, Umrisse, Bohrbilder etc.) für komplexe Werkstücke anhand von Zeichnungen erstellen, Fertigungstechnologien berücksichtigen. Spannvorrichtungen für komplexe Werkstücke am Bildschirm aufbauen. Fertigungsablauf simulieren. Fertigungsabläufe unter Berücksichtigung konstruktiver und fertigungstechnischer Zusammenhänge programmieren.

Erstellen von Fertigungs- und Ablaufplänen

Unter Berücksichtigung verfügbarer Fertigungstechnologien Fertigungs- und Ablaufpläne erstellen, Werkzeuge und Spannmittel festlegen. Arbeitsunterlagen (z.B. Aufspannskizzen, Werkzeuglisten, Pläne) erstellen. Arbeitsgänge, Fertigungsart und -einrichtung, Bearbeitungswerkzeuge und Aufspanneinrichtungen sowie Bearbeitungsfolgen festlegen. Optimierungsvorschläge nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entwickeln und mit den zuständigen Stellen abstimmen. Standardisierungsmöglichkeiten anregen.

Freigeben der Fertigungsunterlagen

Programme in Betrieb nehmen, testen und ggf. korrigieren. Standardisieren von Werkstücken und Bearbeitungsabläufen zur Minimierung der Herstellungskosten. Makros für die Programmierung erarbeiten.

BBG